Neuigkeiten
Roots and Borders – a training course for educators and facilitators
If you want to learn new methods and approaches for working with youngsters on the subjects of migration, identity and demarcation through borders, join our training course for educators and facilitators living in France, Germany, Great Britain or… Read more”Once upon today... in Europe: (Y)our 1989” training for educators living in Estonia, Germany, Moldova, Poland, Romania and Ukraine
Join the international training in which we are going to revisit the transition period between 1989 and 1991, and its different narratives and meanings for the countries in Central and Eastern Europe. Read more„Let's not WASTE the planet!” – Jugendbegegnungszyklus für Aktivist*innen aus Frankreich, Polen und Deutschland
Für junge Umweltengagierte aus Deutschland, Frankreich und Polen bieten wir eine Gelegenheit an, sich mit anderen zu vernetzen, in ihrem Tun bestärkt zu werden und ihre Fähigkeiten zu erweitern. Read moreInterview mit unserer Bildungsreferentin für Inklusion Elżbieta Kosek
„Aber was Menschen in der Lage sind zu tun, wie und ob sie sich beteiligen können, hängt davon ab, wie wir als Fachkräfte die Rahmenbedingungen gestalten. Anstatt sich von Hindernissen aufhalten zu lassen, finde ich es wichtiger, Fachkräfte zu… Read moreVeranstaltungen
Tanzfestival
Once upon today... in Europe: (Y)our 1989
Roots and Borders
Brückenschlag goes Greece
Über uns
Die Kreisau-Initiative schafft Lern- und Begegnungsräume, damit insbesondere junge Menschen ein demokratisches, solidarisches und zukunftsfähiges Miteinander in Europa gestalten können. Die inhaltlichen Arbeitsbereiche des Vereins sind Zeitgeschichte und Menschenrechte, Inklusion sowie die sozial-ökologische Transformation.
Die Bildungsarbeit der Kreisau-Initiative hat einen europäischen Charakter mit einem Fokus auf die deutsch-polnische Zusammenarbeit. Ihre Schwerpunkte sind internationale und inklusive Jugendbegegnungen sowie Fortbildungen und Seminare für Multiplikator*innen und Fachkräfte der Jugendarbeit. Die meisten Veranstaltungen finden in Kreisau/Krzyżowa in Polen statt. Weiterlesen
Europäisches Jahr der Jugend 2022
Die Europäische Union widmet das Europäische Jahr 2022 dem Thema Jugend. Ziele sind:
- positive Perspektiven und neue Chancen für junge Menschen nach der Corona-Pandemie zu eröffnen und ihnen den Zugang dazu zu erleichtern;
- junge Menschen, insbesondere jene mit geringeren Chancen, bei ihrer persönlichen, sozialen und beruflichen Entwicklung zu unterstützen;
- das bürgerschaftliche Engagement junger Menschen zu fördern;
- die Meinungen und Ideen junger Menschen stärker in politische Entscheidungen mit einzubeziehen (unter anderem bei der Konferenz zur Zukunft Europas und im EU-Jugenddialog);
- die Perspektiven junger Menschen in allen Politikbereichen und auf allen Ebenen durchgängig zu berücksichtigen.
Eine interaktive Karte bietet einen Überblick über Aktivitäten zum Europäischen Jahr der Jugend in ganz Europa. Zur Karte