Wir feiern 20 Jahre MICC! Jubiläumsveranstaltung und Programm
Das Ziel des MICC ist die Stärkung demokratischer Prozesse durch Menschenrechtsbildung. In den Begegnungen und Trainings des MICC simulieren junge Menschen aus unterschiedlichen Ländern internationale Strafgerichtsprozesse. In ihren vorab zugeteilten Rollen als Ankläger*innen, Verteidiger*innen, Richter*innen und Journalist*innen setzen sich die Teilnehmenden so intensiv mit realen Verbrechen gegen die Menschlichkeit und internationalem Strafrecht auseinander.
Das MICC ist mehr als eine Simulation. Es ist eine Plattform für nachhaltiges Lernen, kritisches Denken und aktives Engagement. Seit 2005 hat das Programm über 11.000 Teilnehmende aus 66 Ländern begrüßen dürfen. MICC vermittelt ihnen dabei nicht nur wertvolles Wissen. Es prägt sie nachhaltig in ihrer Ausbildungs- und Berufswahl, sowie in ihrem gesellschaftlichen Engagement. Aus dem Programm sind zahlreiche weitere Projekte, Initiativen, soziale Aktionen und Netzwerke hervorgegangen – getragen von Teilnehmenden, die sich für Gerechtigkeit und Menschenrechte einsetzen.
Programm
Diesen Meilenstein nehmen wir zum Anlass, um Danke zu sagen. Gleichermaßen möchten wir unseren Blick nach vorne richten: Wie können wir Menschenrechtsbildung in der Zukunft gestalten und fördern? Insbesondere vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen möchten wir uns gemeinsam austauschen und die Schnittstelle zwischen non-formaler Bildung und dem Schutz der Menschenrechte in gegenwärtigen sozialen Kontexten beleuchten.
Die Jubiläumsveranstaltung wird von Richterin Reine Alapini-Gansou, Zweite Vizepräsidentin des Internationalen Strafgerichtshofs, eröffnet. Das Programm bietet vielfältige Möglichkeiten zum Austausch mit Expert*innen und MICC-Alumni. Das vollständige Programm finden Sie hier zum Download.
Bitte teilen Sie uns bis zum 30.05.2025 mit, ob Sie teilnehmen möchten und nutzen dafür folgendes Formular.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und einen spannenden Austausch.