360° Deutschland – vielfältig, demokratisch, engagiert
16+
80
DE
Jugendliche und junge Erwachsene aus Berlin und Brandenburg erlernen Methoden und Ansätze für die Bearbeitung von gesellschaftlichen Konflikten und zur Stärkung der Demokratie. Im Laufe des Projekts entwickeln die Teilnehmenden durch die Trainingsmodule Haltungen und Handlungsoptionen für mehr Demokratie, gegen Diskriminierung und Ausgrenzung, um sich und Gleichaltrige zu stärken. Sie konzipieren realisierbare Projekte, die ihre demokratische Haltung sichtbar machen und Lösungen für Probleme in ihren Gemeinschaften schaffen, und setzen diese um. So werden sie zu lokalen Mitgestalter*innen.
Die Module und Methoden des Projekts:
Betzavta (Miteinander)
Betzavta (Miteinander) ist eine Methode, die es ermöglicht, Demokratie zu erfahren und ermutigt, über Alles-Oder-Nichts-Optionen hinauszuschauen und Konflikte zu einer Chance für individuelle und gesellschaftliche Entwicklung zu machen. Durch interaktive Spiele und Aufgaben können Teilnehmende wichtige Themen wie Mehrheit-Minderheit, Freiheit und Gleichheit kreativ erleben und diskutieren.
Dialogkreis
Der Dialogkreis ist eine Methode, die einen sicheren Raum schafft, um schwierige oder schmerzhafte Themen miteinander zu diskutieren, um Beziehungen zu verbessern und Konflikte zu lösen. Das Gespräch wird gemeinsam gestaltet, alle Teilnehmenden sind gleichwertig und haben die Möglichkeit zu sprechen. Es ist beeindruckend, wie mit dieser Methode auch Teilnehmende mit sehr unterschiedlichen Meinungen, sich in Ruhe zuzuhören und Lösungen zu finden.
Extremismusprävention
Extremismusprävention ist ein Konzept, das uns gegen extremistische Hassrede stärkt, um das Zusammenleben mit seiner kulturellen, religiösen und weltanschaulichen Vielfältigkeit zu schützen. Bestimmte Themen im Hinblick auf das alltägliche Leben werden mit dieser Methode diskutiert, wie zum Beispiel Diskriminierung, Rassismus oder Demokratiefeindlichkeit.
Digitale Zivilcourage und Medienpädagogik
Digitale Zivilcourage und Medienpädagogik ist ein Modul, mit dem man seine Medienkompetenzen verbessern kann, um zivilgesellschaftlichen Mut gegen Hass, Ausgrenzung oder Intoleranz im Netz zu zeigen, und auch einen friedlichen digitalen Raum zu schaffen.
Projektmanagement
Projektmanagement ist ein Modul, das uns Wissen, Fähigkeiten und Werkzeuge vermittelt, um unsere Ideen für eigene Projekte in die Tat umzusetzen. Dabei finden der Zeitplan, finanzielle Unterstützung, Zielgruppenanalyse usw. besondere Berücksichtigung. Das ist das Handwerkszeug, wenn wir mit anderen etwas in unserer Umgebung verändern möchten.
Das Projekt richtet sich an:
Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 25 Jahren aus Berlin und der Region Trebnitz/Müncheberg in Brandenburg,
Schüler*innen, Auszubildende, Studierende, Aktivist*innen, politisch und gesellschaftlich (Un-)Interessierte, Sportler*innen, Künstler*innen, Musiker*innen etc.
Vorteile für die Teilnehmenden:
Sie lernen neue Leute in ihrem Alter mit vielen verschiedenen Hintergründen aus Berlin und Brandenburg kennen,
Sie haben die Möglichkeit, zusammen mit anderen ihre Schule, ihren Ausbildungsbetrieb, ihren Bezirk oder ihr Dorf zum Besseren zu verändern,
Sie erhalten zum Ende des Projekts ein Zertifikat, das ihre Teilnahme und aktives Engagement bescheinigt. Dieses Zertifikat kann für zukünftige Bewerbungen sehr nützlich sein.
Projektzeitraum
Das Projekt hat 2019 begonnen und wird im Dezember 2021 enden.
Termine der kommenden Trainingsreihen:
- 3. – 4. Oktober, 31. Oktober – 1. November und 7. November 2020 (verschoben)
Ort: Sport- und Erholungspark Strausberg
Kooperationspartner: Jugendclub Strausberg und Kinder- und Jugendparlament Strausberg - 12. – 16. Oktober 2020
Ort: Jugendclub Petershagen
Kooperationspartner: Jugendclub Strausberg und Jugendclub Petershagen - 2. – 6. November 2020
Ort: Jugendsozialverbund
Kooperationspartner: Jugendsozialverbund Strausberg
Kosten
Die Teilnahme am Projekt ist kostenlos.
Partner
Bildungs- und Begegnungszentrum Schloß Trebnitz
Freya von Moltke-Stiftung für das Neue Kreisau
Centrum für angewandte Politikforschung (CAP)
Florian Wenzel, Peripheria.de
Jugendclub Strausberg-Vorstadt
Ufuq e. V.

Förderer
Das Projekt „360° Deutschland“ der Kreisau-Initiative wird durch die SKala-Initiative gefördert. SKala ist eine Initiative der Unternehmerin Susanne Klatten in Partnerschaft mit dem gemeinnützigen Analyse- und Beratungshaus PHINEO. SKala fördert etwa 100 gemeinnützige Organisationen mit insgesamt bis zu 100 Millionen Euro in den Bereichen Inklusion und Teilhabe, Engagement und Kompetenzförderung, Brücke zwischen den Generationen sowie Vergessene Krisen. Unterstützt werden ausschließlich Organisationen, die gegenüber PHINEO eine große soziale Wirkung nachgewiesen haben.
Ausschreibung läuft
Jugendclubs, Schulklassen, sonstige Gruppen sowie Einzelpersonen können sich für das Projekt anmelden (siehe Ansprechspersonen unten). Termin und Ort werden gemeinsam festgelegt.
Kontakt
Uğur Elhan
Projektleitung
Kreisau-Initiative e. V.
c/o Allianz AG
Merlitzstraße 9
12489 Berlin
Tel.: +49 (0)30 / 53 89 31 63 64
Kontakt
Rebekka Uhlig
Projektkoordination in Trebnitz