Vorstand
Mehr
Ole Jantschek ist Vorsitzender des Vorstands der Kreisau-Initiative e. V., Co-Vorsitzender des Stiftungsrats der polnischen Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung und Mitglied der Gesellschafterversammlung der Krzyżowa-Music gGmbH. Er studierte Internationale Beziehungen und Osteuropastudien in Dresden, Lausanne, Krakau und Berlin. Hauptberuflich arbeitet er als Pädagogischer Leiter des bundesweiten Netzwerks der Ev. Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung (et) und ist darüber hinaus als Moderator, Seminarleiter und Berater tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Rechtspopulismus und die Entwicklung der Demokratie in Europa, diversitätsbewusste Formate der politischen Jugendbildung und Fragen der digitalen Demokratie. Für Kreisau entwickelte und leitete er u. a. das Projekt „Once upon today … in Europe“.
Mehr
Annemarie Cordes ist Soziologin. Sie hat langjährige berufliche Erfahrung im internationalen Jugendaustausch als Generalsekretärin des ICYE. Von 1982 bis 1990 war sie Jugendbildungsreferentin der Evangelischen Jugendbildungsstätte Haus Kreisau in Berlin. Von 1989 bis 2011 war sie Vorsitzende der Kreisau-Initiative. Seit Gründung der Stiftung Kreisau 1990 bis 2011 war sie Mitglied des Stiftungsrats. Annemarie Cordes ist Mitglied im Stiftungsrat der Freya von Moltke-Stiftung für das Neue Kreisau. 2008 erhielt sie den "einheitspreis – Bürgerpreis zur Deutschen Einheit" der Bundeszentrale für politische Bildung für "ihr überzeugendes Engagement für die europäische Einigung zwischen Ost und West".
Mehr
Katrin Hattenhauer ist Malerin und Bürgerrechtlerin. Ende der 80er Jahre war sie Mitglied der DDR-Opposition und Mitinitiatorin der ersten Montagsdemonstration "Für ein offenes Land mit freien Menschen" in Leipzig. Anfang September 1989 wurde sie inhaftiert und kam kurz vor dem Fall der Mauer wieder frei.
In den Jahren 2003/2004 startete sie das Workshop-Projekt "Freiheit wagen", in dem sich Jugendliche aus Ost- und Westeuropa mit Mitteln der Kunst mit dem Thema Zivilcourage auseinandersetzen. Ihre zentralen Ausstellungen waren "Rückkehr in die Freiheit" (Leipzig 1999 und 2009) und "Paradiesstücke" (Berlin, Bologna, Florenz, Houston 2009/2010). In den letzten Jahren konzentriert sie sich auf Installationen im öffentlichen Raum wie "Müllwiese" (Hamburger Hafen 2013) zur Verschmutzung der Meere mit Plastik oder "Über das Verschwinden" (Leipzig, London 2014) zum Mord an politischen Häftlingen.
Katrin Hattenhauer arbeitet derzeit in Oxford. Zum Tag der Deutschen Einheit 2015 hat sie das Bundesverdienstkreuz das Bundesverdienstkreuz erhalten.
Mehr
Marta Kurek studierte Betriebswirtschaftslehre in Posen und Osnabrück. Sie ist seit 15 Jahren als freiberufliche Referentin und Projektleiterin in der politischen Bildungsarbeit tätig. Sie arbeitet u.a. im Auftrag des Programms Erasmus+ JUGEND IN AKTION im Bereich Monitoring der Projektqualität in Deutschland, Ländern der Östlichen Partnerschaft und Russland. Marta Kurek hat von November 2015 bis Dezember 2016 die Stelle der Leiterin der Internationalen Jugendbildungsstätte Kreisau als Elternzeitvertretung übernommen.
Mehr
Heimgard Mehlhorn ist im Vorstand für die Finanzen verantwortlich. Sie ist ausgebildete Buchhändlerin und Heilpädagogin. Bis 2012 leitete sie Einrichtungen der Behindertenhilfe für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit kognitiver Behinderung. Im Rahmen der Aktion Sühnezeichen nahm sie seit 1968 an verschiedenen Sommerlagern teil, 1971 zum ersten Mal in Polen. Diese Erfahrung setzte sie in deutsch-polnischen Begegnungen von Jugendlichen mit Behinderung in Krzyżowa/Kreisau und Berlin um. Sie fördert und begleitet Projekte im Bereich der Inklusionspädagogik. Seit Februar 2015 ist sie Vorstandsmitglied der Kreisau-Initiative.
Mehr
Dominik Mosiczuk studierte Internationale Beziehungen und Russische Philologie in Breslau und Aberystwyth (Wales). Von 2006 bis 2009 war er Bildungsreferent in der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung (Schwerpunkt: Zusammenarbeit mit Osteuropa, vor allem mit der Ukraine) und anschließend bis 2013 in der Kreisau-Initiative im Bereich Inklusion. Seitdem war er Mitarbeiter u.a. im Deutsch-Polnischen Jugendwerk (Förderreferat schulischer Austausch) und dem polnischen Verein Gesellschaft der kreativen Initiativen ę (Towarzystwo InicjatywTwórczych ę). Derzeit wohnt und arbeitet Dominik Mosiczuk freiberuflich in Warschau. Für Kreisau/Krzyżowa mitentwickelte und leitete er u.a. die Projekte Brückenschlag und Kreisauer Modell. Seit April 2017 ist er Vorstandsmitglied der Kreisau-Initiative.
Mehr
Klaus Pumberger studierte Politikwissenschaften und Geschichte in Salzburg, Innsbruck und Warschau. Er promovierte zum Thema "Solidarität im Streik. Politische Krise, sozialer Protest und Machtfrage in Polen 1980/81". Seit 2002 arbeitet er als Personalentwickler, Recruiter und interner Managementcoach in Wien. Zugleich ist er ehrenamtlicher Leiter der interdisziplinären europäischen Akademie an der Grenze. Zuvor arbeitete er als Projektleiter für die Friedrich-Ebert-Stiftung in Prag, Bratislava und Warschau sowie für die Hans-Böckler-Stiftung in Frankfurt am Main und Brüssel. Er unterstützte die Kreisau-Initiative bei dem Projekt "Versöhnung in Europa" (2010) und die Freya von Moltke-Stiftung bei der Grundlsee-Reise (2013). Im Herbst 2015 erschien sein Buch "Worüber wir nicht geredet haben. Arisierung, Verdrängung, Widerstand. Ein Haus und die Geschichte zweier Familien".
Kreisau-Initiative e.V.
c/o Allianz
An den Treptowers 3
12435 Berlin
Deutschland
Tel.: +49 (0)30 / 53 83 63 64
Fax: +49 (0)30 / 53 02 79 23