Vorstand
Mehr
Paweł Prokop studierte Germanistik in Warschau und Berlin sowie Geschichte und Politikwissenschaften an der FU Berlin.
Er absovierte eine klassische "Karriere" im deutsch-polnischen Jugendaustausch. Vom Teilnehmer über Sprachmittler zum Organisator von Jugendaustauschprojekten und schließlich Mitarbeiter des Deutsch-Polnischen Jugendwerks in Potsdam. Nach acht Jahren im DPJW wechselte er in die Entwicklungszusammenarbeit und arbeitete bei Engagement Global gGmbH als Projektkoordinator eines Stipendienprogramms (ASA) und anschließend als Projektleiter einer Förderlinie zur Unterstützung von außerschulischen Gruppenaustauschprojekten zwischen Deutschland und Ländern des Globalen Südens. Seit Juni 2018 leitet er den Fachbereich Internationale Jugendbegegnungen beim Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.
Paweł Prokop ist seit 2019 im Vorstand; seit Oktober 2020 ist er Vorsitzender des Vereins.
Mehr
Bernd Böttcher studierte nach einem gut einjährigen Freiwilligendienst in Kreisau Kulturwissenschaften an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). Nach beruflichen Stationen in der Ukraine leitete er 2012-2015 ein Fachkräfteaustauschprogramm zwischen Deutschland, Osteuropa und Zentralasien bei APOLLO e. V. Bis 2019 war er Vorsitzender dieses Berliner Vereins. 2016 übernahm er die Koordination der Initiative „Austausch macht Schule”, die sich als Interessenvertretung für internationalen Austausch versteht und für eine Verbesserung der politischen Rahmenbedingungen insbesondere für Schüleraustausch in Deutschland eintritt.
Bernd Böttcher ist seit September 2019 Mitglied im Vorstand der Kreisau-Initiative; er war es bereits 2003-2009. Seit 2016 gehört er dem Beirat für die IJBS Kreisau an.
Mehr
Kateryna Khyzhniak studierte Sprach- und Kommunikationswissenschaft in Kharkiw (Ukraine), Konstanz und Berlin. In Jahren 2014/2015 absolvierte sie ihr Freiwilliges Soziales Jahr bei der Kreisau-Initiative in Berlin. Dabei unterstützte sie sowohl die Geschäftsstelle im Büro als auch die Arbeit bei Projekten in Kreisau/Krzyżowa. Anschließend absolvierte sie ihr Masterstudium in Berlin, welches sie 2018 abschloss und ist seitdem im Personalmanagement bei einem Berliner Startup-Unternehmen beschäftigt.
Mehr
Studium Politikwissenschaft, neueste Geschichte und öffentliches Recht in Heidelberg, Aix-en-Provence und Bonn (M.A. 1996). Mainzer Polonicum (1997). Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Polnischen Robert Schuman Stiftung, Warschau, und persönliche Referentin beim ehemaligen polnischen Außenminister Prof. Władysław Bartoszewski (1998 bis 2000). 2002 bis 2008 Referentin für Internationale Beziehungen beim Dachverband der Evangelischen Studierendengemeinde (ESG). 2008 bis 2011 Studienleiterin für Europäische Dialoge an der Evangelischen Akademie zu Berlin. 2011 bis 2013 stellv. Dezernentin (Dezernat für Internationale Angelegenheiten) und Leiterin der Abteilung für internationale Partnerschaften und Marketing an der Universität Bonn. Seit 2013 beim Regierenden Bürgermeister von Berlin – Senatskanzlei für die Zusammenarbeit mit Ostmitteleuropa und mit Internationalen Organisationen zuständig.
Schreibt seit 1999 regelmäßig für die Herder-Korrespondenz über Polen; 2018 und 2019 Mitglied der Auswahl-Jury für das Carl Friedrich-Goerdeler-Kolleg for Good Governance (Robert-Bosch-Stiftung/ Deutsche-Gesellschaft für Auswärtige Politik). Mitglied bei Aktion Sühnezeichen Friedensdienst, MitOst und beim Deutsch-Russischen Austausch.
Ulrike Kind ist seit September 2019 Mitglied im Vorstand. Bereits seit vielen Jahren Mitglied der Kreisau-Initiative und von 2011 bis 2017 im Stiftungsrat der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung.
Mehr
Marta Kurek studierte Betriebswirtschaftslehre in Posen und Osnabrück. Sie ist seit 15 Jahren als freiberufliche Referentin und Projektleiterin in der politischen Bildungsarbeit tätig. Sie arbeitet u.a. im Auftrag des Programms Erasmus+ JUGEND IN AKTION im Bereich Monitoring der Projektqualität in Deutschland, Ländern der Östlichen Partnerschaft und Russland. Marta Kurek hat von November 2015 bis Dezember 2016 die Stelle der Leiterin der Internationalen Jugendbildungsstätte Kreisau als Elternzeitvertretung übernommen.
Marta Kurek ist seit April 2017 im Vorstand. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind europapolitische und historisch-politische (Jugend-)Bildungsarbeit.
Mehr
Dominik Mosiczuk studierte Internationale Beziehungen und Russische Philologie in Breslau und Aberystwyth (Wales). Von 2006 bis 2009 war er Bildungsreferent in der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung (Schwerpunkt: Zusammenarbeit mit Osteuropa, vor allem mit der Ukraine) und anschließend bis 2013 in der Kreisau-Initiative im Bereich Inklusion. Seitdem war er Mitarbeiter u. a. im Deutsch-Polnischen Jugendwerk (Förderreferat schulischer Austausch) und dem polnischen Verein Gesellschaft der kreativen Initiativen ę (Towarzystwo Inicjatyw Twórczych ę). Derzeit wohnt und arbeitet Dominik Mosiczuk freiberuflich in Warschau. Für Kreisau/Krzyżowa mitentwickelte und leitete er u. a. die Projekte Brückenschlag und Kreisauer Modell.
Dominik Mosiczuk ist seit April 2017 im Vorstand der Kreisau-Initiative.
Mehr
Juliane Schulte studierte Politikwissenschaft und Slavistik in Konstanz, Heidelberg und Warschau. und arbeitet bei der Friedrich-Ebert-Stiftung. Zunächst war sie dort im Bereich der politischen Bildung tätig und wechselte dann in die internationale Arbeit. Von 2019 bis 2022 leitete sie das Büro der Stiftung in Rumänien.
Kreisau-Initiative e. V.
c/o Allianz AG
Merlitzstraße 9
12489 Berlin
Deutschland
Tel. +49 (0)30 / 53 89 31 63 64