Willkommen bei der Kreisau-Initiative e. V. Würzburg


Herzliche Einladung 11. Mai 2025

Flyer der Einladung (pdf-Datei)

Birgit Süß mit ihrem Programm Nie bereut - Frauen im Widerstand 1933 - 1945

Mit dieser Veranstaltung ehren wir auch Antonie Angermaier, die tapfere Frau des Würzburger Widerstandskämpfers Georg Angermaier.

Katholische Hochschulgemeinde Würzburg und Kreisau-Initiative e.V. Würzburg

laden herzlich ein zum Gedenken an den 8. Mai 1945

„Der 8. Mai muss ein Feiertag werden! Ein Tag, an dem die Befreiung der Menschheit vom NS-Regime gefeiert werden kann. … Am 8. Mai wäre dann Gelegenheit, über die großen Hoffnungen der Welt nachzudenken: über Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit – und Schwesterlichkeit.“ Esther Bejarano

und in Erinnerung an Georg und Antonie Angermaier

 

Nie bereut – Frauen im Widerstand 1933–1945“

von und mit Birgit Süß / Text & Klaus Ratzek / Musik 

Ein spannender und musikalischer Abend mit Texten und Liedern über den weiblichen Widerstand, multimedial und live präsentiert u.a. mit Kontrabass, Loops und Euphonium von Klaus Ratzek

______________________

Termin: Sonntag, 11. Mai 2025

Uhrzeit: 20.00 Uhr

Ort: Khg Würzburg, Hofstallstraße 4, Würzburg (s. auch www.khg-wuerzburg.de), Großer Saal

Abendkasse 3 € für Studierende / 10 € für Verdiener*innen


2024 war ein denkwürdiges Jahr für unsere Initiative, da wir sie 1994, also 30 Jahre zuvor, ins Vereinsregister eintragen ließen. Die erste offizielle Veranstaltung "anlässlich des Gedenktages 20. Juli 1944" war von der Initiative am 19. Juli 1993 in Würzburg durchgeführt worden.

Über die Ausstellung im Gedenken an den 20. Juli 1944, die wir 2024 nach Würzburg geholt haben, lesen Sie unter "Was wir tun".


Worte zum 20. Juli

Liebe Interessierte,

am 20. Juli pflegen wir durch einen aktuellen Beitrag das Gedächtnis an den Widerstand gegen die Machthabenden im NS-Regime wachzuhalten.

In den Jahren 2021 und 22 haben wir dies im Stillen getan, 2023 mit einer Veranstaltung in Kooperation mit der Stadt Würzburg.

Über frühere Beiträge und Veranstaltungen können Sie sich auf der Seite "Was wir tun" informieren.

Eine Übersicht über die Jahre 1993 bis 2023 finden Sie hier (pdf-Format).

Wir freuen uns, auch 2024 wieder mit einer Veranstaltung in Würzburg dazu beigetragen zu haben, dass die Menschen, die sich gegen das NS-Regime, seine Herrschenden und seine Mitlaufenden auflehnten, immer im Gedächtnis bleiben.

Denn an ihnen können wir uns orientieren, uns kritisch mit ihnen auseinandersetzen und so unseren eigenen Standpunkt festlegen und reflektieren.



Rückblick auf unsere Veranstaltung 2023

Miteinander reden in Europa: Polen und Deutsche im Gespräch: Öffentliches Gespräch über Polarisierungen, Populismus und den Krieg in der Ukraine

mit Eva Feldmann-Wojtachnia, Centrum für angewandte Politikforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München, und Prof. Dr. Waldemar Czachur, Institut für Germanistik an der Universität Warschau, Vorsitzender des Stiftungsrates der Stiftung Kreisau für europäische Verständigung

Ein Bericht dazu

Nach oben