Digitale Bildungsarbeit
In der aktuellen Pandemie, in der Präsenzveranstaltungen und Jugendaustausch in Kreisau/Krzyżowa nicht möglich sind, haben auch wir den digitalen Raum für unsere Bildungsarbeit erkundet und entdeckt. Wir sind uns bewusst, dass digitale Bildungsarbeit – insbesondere in Abgrenzung zu Präsenzveranstaltungen – durchaus auch kritisch gesehen werden kann, aber sie bietet auch viele neue Chancen und bringt Innovation mit.
Was Online-Formate leisten können
Es ist uns bewusst, dass Online-Formate mit Präsenzangeboten nicht gleichzusetzen sind. Dennoch können sie ebenfalls sehr wertvoll und wirksam sein und bringen einige Vorteile mit sich:
- Sie ermöglichen die Teilnahme von Menschen, die aufgrund verschiedener Faktoren bei Präsenzangeboten ausgeschlossen wären, z. B. aufgrund einer Beeinträchtigung, die Reisen unmöglich macht, einer zu großen Entfernung zum Projektort oder zu hoher Reisekosten. Aus dieser Perspektive können Online-Formate als inklusiver angesehen werden.
- Sie belasten die Umwelt weniger, da keine CO²-Ausstöße durch Reisen, Übernachtung etc. entstehen.
- Sie sind zeitsparender, da z. B. keine Anreise und keine Übernachtungsaufenthalte notwendig sind, was gerade bei kurzen Veranstaltungen ein Vorteil sein kann.
- Sie bieten innovative Lernumgebungen und Lernchancen, insbesondere in Hinblick auf Themen zu Digitalisierung.
- Sie sind sinnvolle und notwendige Bildungs- und Begegnungsangebote in der Pandemiezeit.
Wir haben uns weitergebildet
Mit der Umgestaltung einiger unserer Formate für den digitalen Raum und auch der Neuentwicklung von Online-Bildungsangeboten war unser Anspruch klar: Wir wollen lebendige, innovative Online-Formate von hoher Qualität schaffen, die einen klaren Mehrwert für die Teilnehmenden bringen. Und so nutzten wir die Gelegenheit, nahmen an verschiedenen Schulungen teil, bildeten uns intern weiter, probierten aus und blieben neugierig. Was im März 2020 noch ein unbekanntes Terrain für uns war, ist heute ein gut erforschtes Gebiet, auf dem wir uns sicher bewegen und andere begleiten können – und aus Überzeugung sagen können, dass Online-Bildungsangebote sehr erfolgreich sein können.
So sehen unsere Online-Formate aus
Unsere Online-Formate gestalten wir lebendig und vielfältig. Als Begegnungsraum nutzen wir verschiedene Videokonferenzplattformen. So wie offline nutzen wir auch online Methoden der non-formaler Bildung und greifen auf zahlreiche sehr nützliche Anwendungen zurück, die die Umsetzung der Methoden sinnvoll unterstützen. Internationale inklusive Angebote finden mit professionellem Ferndolmetschen statt.
Wie eine Online-Jugendbegegnung aussehen kann, können Sie am Beispiel der Online-Projekte MICC School 2020 und MICC University 2020 erfahren.
Unsere Erfahrungen teilen wir gerne
Im Jahr 2020 haben wir rund 30 Aktivitäten für Jugendliche und Fachkräfte der Jugendarbeit in internationaler Zusammensetzung digital umgesetzt.
Einiges davon haben wir dokumentiert, so z. B. unsere Erfahrungen aus einem Online-BarCamp „(Hi)Storytelling: My History, Your History, Our History“ für Fachkräfte der Jugendarbeit aus Deutschland, Polen und der Ukraine. Inhaltlicher Schwerpunkt war die Auseinandersetzung mit der aktuellen Situation für die historisch-politische Bildungsarbeit. Die entstandene Publikation enthält sowohl konkrete Anregungen für die Umsetzung von Online-Bildungsveranstaltungen in Form von BarCamps sowie ein ganzes Kapitel zu Aufwärmübungen und Energizern bei Online-Veranstaltungen. Sie ist in englischer Sprache verfügbar und kann über unsere Webseite kostenlos heruntergeladen werden.
Mehr über unsere Online-Erfahrungen haben wir in der Handreichung „The Course of (Hi)Stories Experiences from a German-Polish online seminar on narratives about Judaism and a manual on how to work with podcasts in non-formal education” zusammengestellt. Auch diese Handreichung ist in englischer Sprache über unsere Webseite verfügbar und kann kostenlos heruntergeladen werden.
Wir sind oft selbst erstaunt, welche Bildungs- und Begegnungsräume in der digitalen Welt möglich sind. Nichtsdestotrotz freuen wir uns natürlich schon jetzt auf echte Begegnungen und Kreisau/Krzyżowa und anderen Orten!